Österreich (Austria), Professionelle Anleger

Ändernchevron_right

Ausblick für alternative Investments 2025 

Drei Performancefaktoren könnten zu einer Steigerung der Hedgefondserträge beitragen

Alex King, CFA, Investment Strategy Analyst
Adam Berger, CFA, Head of Multi-Asset Strategy
Februar 2025
6 Min. Lesezeit
2026-02-28
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.
Alternatives Outlook

Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind diejenigen der Autoren zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Dokuments. Andere Teams können andere Ansichten vertreten und andere Anlageentscheidungen treffen. Der Wert einer Anlage kann gegenüber dem Zeitpunkt der ursprünglichen Investition steigen oder sinken. Von externen Anbietern stammende Daten werden zwar als verlässlich erachtet, doch gibt es keine Garantie für ihre Richtigkeit. Nur für professionelle, institutionelle oder zugelassene Anleger.

Wir haben Daten zur Hedgefondsbranche für einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren analysiert und festgestellt, dass die Performance in der Regel am stärksten in Phasen mit einer höheren Streuung auf Einzeltitelebene, einer verstärkten Makrovolatilität und höheren Zinsen war. Unseres Erachtens befinden wir uns nun in einem solchen Umfeld, was Hedgegfonds zu einer potenziell wertvollen Ergänzung für ein Multi-Asset-Portfolio macht.

Die Vorteile eines volatileren Umfelds

Die 1990er und 2000er waren Phasen mit einer starken Hedgefondsperformance, u.a. für Long/Short-, Makro-, Relative-Value- und Even-Driven-Strategien, während die 2010er Jahre schwieriger waren. Unser Research legt nahe, dass drei Marktfaktoren dabei helfen, den Erfolg von Hedgefonds in diesen früheren Jahrzehnten zu erklären:

  • Die Streuung zwischen Wertpapieren, ein Maß dafür, wie stark die Erträge einzelner Wertpapiere (z.B. Aktien oder Anleihen) voneinander abweichen, war hoch. Dies lieferte Hedgefonds wie Long-Short-Aktienfonds zahlreiche Gelegenheiten, um durch die Titelauswahl Zusatzerträge zu erwirtschaften.
  • Die Makrovolatilität, die Schwankungen bei makroökonomischen Variablen (z.B. Währungen, Zinssätze und Inflation) erfasst, war erhöht. Dies schuf ein dynamisches Umfeld, das ideal für Hedgefonds war, um wirtschaftliche Ereignisse auf Basis von Top-Down-Analysen für sich zu nutzen.
  • Die Zinsen waren deutlich höher als momentan. Höhere Zinsen gehen in der Regel mit mehr Volatilität und Streuung einher, was für Hedgefonds positiv sein könnte. Höhere Zinsen sind außerdem von Vorteil, weil Hedgefonds normalerweise bedeutsame Liquiditätsreserven vorhalten, um Transaktionen unter Einsatz von Derivaten und Leverage durchführen zu können.

Abbildung 1 zeigt den enormen Unterschied bei diesen Faktoren zwischen den 1990ern/2000ern (blau gestrichelte Linie) und den 2010er Jahren (orange gestrichelte Linie). Sie zeigt außerdem, dass alle drei Faktoren jüngst gestiegen sind – unseres Erachtens ein positives Zeichen für Hedgefondsanleger.

Abbildung 1
Die Frist für Sparüberschüsse aus der Pandemiezeit

Was treibt die Veränderung an?

Wir sind nun unseres Erachtens von dem relativ stabilen Umfeld der 2010er Jahre in ein Konjunkturumfeld übergegangen, das folgende Merkmale aufweist:

1. Strukturell höhere Inflation aufgrund von Arbeitskräftemangel, höheren Staatsausgaben, zu geringen Investitionen in die Rohstoffproduktion und Deglobalisierung 

2. Ein schwieriger Balanceakt für geldpolitische Entscheidungsträger, da die Zentralbanken versuchen, die Inflation unter Kontrolle zu halten und gleichzeitig das Wachstum zu unterstützen, was in einer größeren wirtschaftlichen Ungewissheit und Unterschieden bei den geldpolitischen Maßnahmen in den verschiedenen Regionen resultiert

3. Eine stärkere aktive staatliche Beteiligung an der Wirtschaftsentwicklung durch Regulierung und Industriepolitik

Wir gehen davon aus, dass all dies zu einer höheren Makrovolatilität und stärkeren Unterschieden bei der wirtschaftlichen Entwicklung auf Länderebene führen wird. Dies sollte wiederum für mehr Streuung bei der Performance auf Einzeltitelebene (Schwankungen bei den Zinsniveaus, Inflation und Wachstum wirken sich unterschiedlich auf Unternehmen aus) sorgen. Darüber hinaus sollte eine strukturell höhere und volatilere Inflation in Kombination mit verstärkten fiskal- und industriepolitischen Maßnahmen einen Anstieg der Zinsen zur Folge haben.

Für eine Einschätzung der möglichen Vorteile für Hedgefonds analysiert Abbildung 2 die Performance von Long/Short-Aktienfonds in Abhängigkeit von der Streuung auf Einzeltitelebene. Die linke Grafik zeigt die betabereinigte Outperformance von Long/Short-Aktienfonds auf rollierender 5-Jahres-Basis gegenüber dem globalen Aktienmarkt. Die Fonds erzielten eine starke Outperformance in Phasen mit einer überdurchschnittlichen Streuung (hellblau schattiert). Die rechte Grafik zeigt die durchschnittlichen annualisierten Erträge in Phasen mit einer niedrigen/normalen Streuung und in Phasen mit einer hohen Streuung zwischen Einzeltiteln. Es ist offensichtlich, dass Long/Short-Manager ihre Outperformance in letzteren Phasen generiert haben.

Abbildung 2
Die Frist für Sparüberschüsse aus der Pandemiezeit

Gleichermaßen analysiert Abbildung 3, wie sich Makro-Hedgefonds in unterschiedlichen Konjunkturumfeldern entwickelt haben, wobei die Outperformance von Makrofonds auf rollierender 5-Jahres-Basis gegenüber einem zu 60% aus Aktien und zu 40% aus Anleihen bestehenden Portfolio herangezogen wurde. Dabei haben wir das 60/40-Portfolio anstelle globaler Aktien verwendet, weil dieses besser mit Makrofonds vergleichbar ist, die in der Regel ein weniger hohes Risiko als Long/Short-Aktienfonds eingehen und eine größere Anleihenkomponente aufweisen. Wir haben die Erträge nicht um das Beta bereinigt, da Makrofonds für gewöhnlich kein hohes Aktienbeta aufweisen.

Die linke Grafik zeigt, dass Makrofonds eine Outperformance gezeigt haben, wenn die Makrovolatilität über dem Durchschnitt lag (hellblau schattiert). Die Beziehung ist eindeutig, wenn auch etwas weniger stark ausgeprägt als in der vorigen Analyse zur Streuung zwischen Wertpapieren. Die rechte Grafik zeigt, dass Makrofonds deutlich höhere durchschnittliche annualisierte Erträge als der Markt in Phasen mit einer hohen Makrovolatilität erzielt haben und ihre Entwicklung in Phasen mit niedriger oder normaler Makrovolatilität eher im Bereich des Marktes lag.

Abbildung 3
Die Frist für Sparüberschüsse aus der Pandemiezeit

Positionierung für die Zukunft

Falls sich unser Ausblick als korrekt erweist, könnten Hedgefondsmanager mehr Möglichkeiten finden, Zusatzerträge zu erwirtschaften, wovon ihre Kunden profitieren sollten. Um sich auf diesen potenziellen Umfeldwechsel vorzubereiten, sollten Anleger unseres Erachtens die Größe und Zusammensetzung ihrer Hedgefondsportfolios überprüfen. Hedgefondsallokationen sollten groß genug sein, um einen bedeutsamen Beitrag zu den Anlagezielen zu leisten und die Gesamtportfoliovolatilität in turbulenten Marktumfeldern zu dämpfen. Zudem dürfte angesichts des Wachstums der Hedgefondsbranche (mit USD 4,3 Billionen ist sie seit 1990 um das 110-Fache gewachsen1) die Managerauswahl nun wichtiger für den Anlageerfolg sein, weshalb Anleger ihren Ansatz überprüfen sollten.

Unser Angebot

1Quelle: Hedge Fund Research Inc., per 30. Juni 2024.

Experten

king-alexander-7545

Alex King

, CFA

Investment Strategy Analyst
berger-adam-5916

Adam Berger

, CFA

Head of Multi-Asset Strategy

Weitere Inhalte zum Thema

Zeigt 7 von 7 Researchpublikationen
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.

Private Credit – Ausblick auf das Jahr 2025: 5 wichtige Trends

Weiterlesen
event Februar 2025
6 Min.
Artikel
2026-02-28
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.

Anlagen in High-Yield-Anleihen im Jahr 2025: Das Jahr des Kupons

Weiterlesen
event Februar 2025
4 Min.
Artikel
2026-02-28
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.

Hindernisse antizipieren und das Gesamtbild betrachten für 2025

Weiterlesen
event Jänner 2025
8 Min.
Artikel
2025-12-31
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.

Ideen für ein völlig neues Umfeld

Weiterlesen
event Dezember 2024
Artikel
2025-12-31
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.

Getrennte Wege: Von Unterschieden an den Rentenmärkten profitieren

Weiterlesen
event Dezember 2024
7 Min.
Artikel
2025-12-31
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.

Trump 2.0: Zeit, den Enthusiasmus zu zügeln? 

Weiterlesen
event Dezember 2024
12 Min.
Artikel
2025-12-31
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.

Venture Capital – Ausblick für 2025: 5 wichtige Trends

Weiterlesen
event Dezember 2024
7 Min.
Artikel
2025-12-31
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.

Weitere Inhalte zum Thema