ESG- und Nachhaltigkeitsausblick 2023

Wertschöpfungspotenzial inmitten wachsender globaler Herausforderungen und Chancen

Wendy Cromwell, CFA, Head of Sustainable Investment
2023-12-31
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.
wendy cromwell

Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind diejenigen des Autors bzw. der Autorin zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Dokuments. Andere Teams können andere Ansichten vertreten und andere Anlageentscheidungen treffen. Der Wert eines Investments kann gegenüber dem Zeitpunkt des ursprünglichen Investments steigen oder sinken. Von externen Anbietern stammende Daten werden zwar als verlässlich erachtet, doch gibt es keine Garantie für ihre Richtigkeit. Nur für professionelle, institutionelle oder zugelassene Anleger.

Von einem Krieg, der eine humanitäre Katastrophe und eine Energiekrise ausgelöst hat, über die steigende Inflation, die die Verbraucher unter Druck setzt, bis zu anhaltenden Problemen in den Versorgungsketten und den verheerenden Auswirkungen des Klimawandels – 2022 war ein schwieriges Jahr. Die Märkte dürften sich zwar auch 2023 mit weiteren Belastungen konfrontiert sehen, unser Sustainable Investment (SI) Research-Team konzentriert sich aber weiterhin auf das Identifizieren von Anlagechancen, die Mehrwert für unsere Kunden schaffen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Bereiche, die wir 2023 in unserem SI-Research und bei unserem Dialog mit Unternehmen priorisieren werden.

Übergangsrisiken in Verbindung mit dem Klimawandel

Unserer Einschätzung nach bringt die Energiewende eine grundlegende Veränderung der Wirtschaft mit sich. Daher setzen wir unsere klimabezogenen Research-Aktivitäten kontinuierlich fort. Wir beabsichtigen, unsere Arbeit mit dem MIT Joint Program on the Science and Policy of Global Change auszubauen, um die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken besser beurteilen zu können – nicht nur in Bezug auf börsennotierte Aktien und Anleihen, sondern auch im Hinblick auf staatliche Schuldtitel. Wir möchten im Laufe der Zeit Datenbestände, Kennzahlen und Rahmenkonzepte entwickeln, die ebenso robust sind wie diejenigen, die heute für von Unternehmen begebene Aktien und Anleihen eingesetzt werden. 

Angesichts der weltweiten Fortschritte bei der Dekarbonisierung (wobei sich die Dringlichkeit im Zuge der Energiekrise noch einmal erhöht hat), werden wir unser Research und unsere direkte Interaktion mit Unternehmen voraussichtlich verstärken, um Firmen bei der Quantifizierung und Offenlegung ihrer Übergangsrisiken zu unterstützen und letztendlich einen Plan für die Bewältigung der Energiewende zu entwickeln. Im Dialog mit Unternehmen aus Branchen, die stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind, werden im Jahr 2023 Klimafragen klar im Vordergrund stehen. 

Unser Climate Research-Team beabsichtigt, auf Wesentlichkeit ausgerichtete Analysen durchzuführen, um die relativen Auswirkungen der physischen und übergangsbezogenen Risiken auf die Kreditqualität in aufstrebenden Volkswirtschaften (Emerging Markets) im Vergleich zu den Industrieländern zu ermitteln. Während die Emerging Markets überproportional den physischen Risiken (wie Hitze, Dürre, Überschwemmungen usw.) ausgesetzt sind, tragen die Industrieländer angesichts der zunehmenden politischen Aktivitäten und ihrer finanziellen Möglichkeiten zur Unterstützung der Energiewende ein größeres Übergangsrisiko.

Auch mit den politischen Entscheidungsträgern setzen wir unseren Dialog fort. Bei diesen Diskussionen sind wir bestrebt, den Standpunkt eines Praktikers einzubringen. Generell unterstützen wir die Bemühungen der Politik, die Transparenz im Hinblick auf Klimarisiken zu erhöhen, da dies allen Marktteilnehmern hilft, Risiken genauer zu analysieren und zu bewerten. 2023 werden die US-Börsenaufsicht (Securities and Exchange Commission, SEC) und das International Sustainability Standards Board (ISSB) voraussichtlich neue Standards für die Offenlegung von Klimadaten veröffentlichen. Wir hoffen, dass wir Unternehmen dabei unterstützen können, die Herausforderungen durch das sich verändernde regulatorischen Umfeld zu meistern. 

Biologische Vielfalt 

Im Zuge unserer Arbeit an klimabezogenen Fragen verstärken wir auch unser Research und unseren Dialog mit Unternehmen im Bereich der biologischen Vielfalt. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungen für den Erhalt des Naturkapitals und den Kampf gegen den Verlust der Artenvielfalt. Bisher sind es zwar vor allem menschliche Aktivitäten, die sich am stärksten auf die biologische Vielfalt ausgewirkt haben, in Zukunft dürfte jedoch der Klimawandel ein immer wichtigerer Faktor werden. Eine Verschlechterung der Klimabedingungen könnte das Naturkapital der Welt bedrohen – mit potenziell erheblichen und unvorhersehbaren Risiken für die Wertschöpfungsketten zahlreicher Sektoren. 

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Woodwell und dem MIT Joint Program will unser SI Research-Team die biologische Vielfalt und die möglichen Auswirkungen von Biodiversitätsmanagement auf die Kapitalmärkte untersuchen. Unsere Arbeitsgruppe für Biodiversität entwickelt eine Agenda für Researchanalysen und den Dialog mit Unternehmen, die den Schwerpunkt auf die Messung bestimmter Bereiche der biologischen Vielfalt legt, damit sich Unternehmen auf konkretere Art und Weise mit diesem Thema befassen können.

Zwar sind Daten auf breiter Basis nach wie vor Mangelware, Daten zur Änderung der Landnutzung – in erster Linie zur Abholzung von Wäldern für die Holzgewinnung oder die Landwirtschaft – sind jedoch schon heute verfügbar. Und schon jetzt können wir mit Unternehmen über ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und ihre diesbezüglichen Risiken sprechen. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto besser werden wir voraussichtlich verstehen, wie Unternehmen ihre Auswirkungen auf die biologische Vielfalt berücksichtigen, welche Maßnahmen sie ergreifen, um diese Auswirkungen zu verringern und ihre Ergebnisse zu verbessern, und wie sich ihre Maßnahmen – oder ihre Untätigkeit – auf ihren künftigen Wert auswirken könnten. 

Das Thema Biodiversität fügt sich nahtlos in unseren allgemeinen Ansatz für ESG-spezifische Interaktionen ein. In der Vergangenheit war ein Verlust der Biodiversität ein externer Faktor, von dem die Erzeuger und Nutzer von Naturprodukten profitierten, während die Kosten von der übrigen Gesellschaft getragen wurden. Auf lange Sicht wird dies womöglich nicht mehr der Fall sein. Die direkte Bruttowertschöpfung (BWS) vieler Sektoren, darunter Verbraucher-, Versorgungs- und Bauunternehmen, hängt bereits heute stark von der Natur ab. Unternehmen in vielen anderen Sektoren weisen in ihren Lieferketten „versteckte Abhängigkeiten“ von natürlichen Systemen auf. Wir gehen davon aus, dass wir in unserem Dialog mit Unternehmen auch über ihre potenziellen Risiken in Verbindung mit der biologischen Vielfalt sprechen werden. Dazu zählen die physischen Risiken einer Schwächung der Ökosystemleistungen ebenso wie die Übergangsrisiken von Geschäftsaktivitäten, die sich negativ auf eben diese Ökosystemleistungen auswirken können.

Moderne Sklaverei 

Da viele Marktteilnehmer und Aufsichtsbehörden ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf die sozialen Aspekte (S) im ESG-Spektrum richten, werden auch wir uns mehr mit dem Thema moderne Sklaverei befassen. Unsere ausgewählten Portfolios, in denen das Thema moderne Sklaverei explizit berücksichtigt wird, haben sich verpflichtet, die Übernahme von Richtlinien und Verfahren durch Portfoliounternehmen zur Reduzierung des Risikos moderner Sklaverei in ihrer Geschäftstätigkeit und ihren Lieferketten formell zu bewerten und zu fördern. Die Verbesserung von Risikomanagementprogrammen in Zusammenhang mit moderner Sklaverei, durch die das Bewusstsein für Themen wie Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Schuldknechtschaft und Menschenhandel geschärft und diese Probleme bekämpft werden sollen, ist ein klar formuliertes Ziel internationaler Abkommen und Richtlinien, unter anderem der Internationalen Arbeitsorganisation und der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen aus dem Jahr 2011. In den Emerging Markets kann die Bekämpfung des Risikos der modernen Sklaverei mehr als nur ein Instrument zur Risikokontrolle sein: sie kann auch aktiv zur Steigerung der Zusatzerträge beitragen. 

Unser SI Research-Team entwickelt einen strukturierten Ansatz zur Risikobewertung und einen operativen Prozess für unsere Portfolios, die explizit auf dieses Thema eingehen. Im Rahmen dieses Prozesses führen Mitglieder unseres ESG-Research-Teams sowie bestimmte Portfoliomanager und globale Branchenanalysten einen direkten Dialog mit den betreffenden Unternehmen. Darüber hinaus entwickeln wir Schulungsprogramme und maßgeschneiderte Integrationspläne (Custom Integration Plans, CIPs) für Investmentexperten, deren Portfolios dem höchsten Risiko in Zusammenhang mit moderner Sklaverei ausgesetzt sind. Unser Verfahren zur Minderung des Risikos moderner Sklaverei stützt sich in erster Linie auf eine Kombination aus Datenerfassung, Gesprächen mit Unternehmen und gegebenenfalls Eskalation. 

Zusätzliche Schwerpunktbereiche für das Jahr 2023

Wir beabsichtigen, unsere wachsende Nachhaltigkeitsplattform zusätzlich zu unterstützen, indem wir uns 2023 auf die folgenden Bereiche konzentrieren: 

Impact-Messung und -Management
Die Messung und das Management der erzielten Wirkung (Impact Measurement and Management, kurz IMM) bildet eine Kernkomponente unseres Impact Investing-Ansatzes und ist für eine ganzheitliche Beurteilung der Auswirkungen eines Unternehmens oder Emittenten von zentraler Bedeutung. Konkret richtet sich unser Augenmerk darauf, wie die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen zu unseren Impact-Zielen beitragen. Im Jahr 2023 wird sich unser Impact Investing Team auf den Aufbau einer Infrastruktur zur Unterstützung einer immer breiteren Liste von Strategien konzentrieren, die Leistungskennzahlen (KPIs) und Impact Tracking (d.h. die Verfolgung der erzielten Wirkung) in ihren Anlageprozess einbeziehen. Das Team wird sich dabei voraussichtlich auf die Integrität der Daten sowie auf die Infrastruktur fokussieren. Insbesondere sollen unsere internen IMM-Prozesse verbessert werden, um Genauigkeit und Transparenz hinsichtlich der Wirkung der von uns gehaltenen Positionen zu gewährleisten. 

Auswirkungen auf die Emerging Markets
Aufstrebende Volkswirtschaften sehen sich im heutigen Markt- und Konjunkturumfeld mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Gleichzeitig sind diese großen, heterogenen Märkte oftmals Innovationszentren mit erheblichem langfristigem Wachstumspotenzial. Unser Impact Investing-Team verfügt jetzt auch über eine speziell auf die Emerging Markets ausgerichtete Strategie. Unternehmen, die ihren Sitz in den Emerging Markets haben oder in erster Linie die dortigen Verbraucher versorgen, zeichnen sich häufig durch innovative Geschäftsmodelle aus, und ihre Managementteams sind meist bestens mit den lokalen Bedürfnissen vertraut. Um uns ein besseres Verständnis dafür zu verschaffen, wie sich unsere Impact Investments auf die letztendlich Betroffenen auswirken, planen wir, Forschungsreisen in diese Länder zu unternehmen, um uns ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. Von besonderem Interesse sind dabei natürlich die beiden größten Emerging Markets, Indien und China. Aber unsere Arbeit erstreckt sich auch auf das übrige Asien, Lateinamerika und Afrika.

Private Märkte
Auch an den privaten Märkten wird das Thema der nachhaltigen Anlagen immer präsenter. Unser ESG-Research-Team arbeitet mit ausgewählten privaten Portfoliounternehmen zusammen und setzt eine Mischung aus eigenen und von Dritten bezogenen Daten und Ressourcen ein, um die ESG-Bereitschaft für einen potenziellen Börsengang zu verbessern, Erkenntnisse und Analysen zum Vergleich mit anderen Unternehmen zu vermitteln und gemeinsam mit diesen Firmen detaillierte ESG-Pläne zu entwickeln, die ihnen dabei helfen sollen, ihr ESG-Profil im Laufe der Zeit zu verbessern. Unsere klimaorientierten Private-Equity-Investoren arbeiten mit Wissenschaftlern von Woodwell und dem MIT sowie mit unserem Klimaresearchteam zusammen, um thematische Detailanalysen zu Innovationen bei den in Betracht kommenden privaten Unternehmen durchzuführen. 

Ausblick
Wir gehen davon aus, dass die Kapitalmärkte auch 2023 von wichtigen Veränderungen und attraktiven Anlagechancen geprägt sein werden. Wir hoffen, dass wir durch unseren researchbasierten Ansatz für nachhaltige Anlagen unser Verständnis der Emittenten weiter vertiefen und zu fundierteren Anlageentscheidungen beitragen können. 

Einzigartige Perspektiven im Fokus

Zeigt von Researchpublikationen

Weitere Inhalte zum Thema