Immer mehr grüne Triebe: Trends bei der Emission nachhaltiger Schuldtitel

Thomas Canham, Trader
Campe Goodman, CFA, Fixed Income Portfolio Manager
2024-06-30
Archiviert info
Archivierte Inhalte sind weiterhin auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie das Datum der Veröffentlichung, wenn Sie diese älteren Inhalte lesen.

Die zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind diejenigen der Autoren zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Dokuments. Andere Teams können andere Ansichten vertreten und andere Anlageentscheidungen treffen. Der Wert eines Investments kann gegenüber dem Zeitpunkt des ursprünglichen Investments steigen oder sinken. Von externen Anbietern stammende Daten werden zwar als verlässlich erachtet, doch gibt es keine Garantie für ihre Richtigkeit. Nur für professionelle, institutionelle oder zugelassene Anleger.

Der Markt für als nachhaltig kategorisierte Schuldtitel wächst weiter, mit einem im Umlauf befindlichen Volumen von ca. 3,5 Billionen US-Dollar per 31. Mai 2023.1 Trotz einer Verlangsamung im Jahr 2022 gehen wir davon aus, dass die unterstützende Politik und die Verpflichtungen von Regierungen und Unternehmen zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen die Neuemissionstätigkeit weiter ankurbeln werden. Zusätzliche Impulse könnten sich aus einer Verbesserung der Anleihestrukturen ergeben. Im Folgenden bieten zwei Experten von Wellington einen Überblick über den schnell wachsenden Markt für nachhaltige Anleihen.

Verlangsamung der Emissionsaktivitäten im Jahr 2022

Tom Canham: Die Emissionsaktivitäten bei nachhaltigen Anleihen lagen im Jahr 2022 unter den Erwartungen: Gegenüber dem Rekordwert von rund 1 Billion US-Dollar im Jahr 2021 wurde ein Rückgang um 23% verzeichnet.1 Meiner Meinung nach war die Verlangsamung im Vorjahr vor allem auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen: Erstens spiegelte der Rückgang des Primärmarktvolumens die steigenden Zinssätze und höheren Finanzierungskosten wider. Zweitens ging die Emission von Sozial- und Nachhaltigkeitsanleihen, die sich im Zuge der COVID-19-Pandemie als beliebtes Instrument zur Deckung wachsender sozialer Bedürfnisse erwiesen hatten, zurück.

Trotz dieses Rückgangs des Gesamtangebots ist der Anteil nachhaltiger Emissionen am Unternehmensanleiheangebot insgesamt gestiegen (Abbildung 1). Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, da Emittenten die Kapitalmärkte zunehmend nutzen werden, um Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit zu meistern – von Klimaneutralität und Dekarbonisierung bis zur Schließung der Finanzierungslücke für das Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Im Jahr 2022 entfiel fast ein Drittel der Neuemissionen von auf Euro lautenden Investment-Grade-Unternehmensanleihen auf nachhaltige Schuldtitel, verglichen mit einem Anteil von 25% im Jahr 2021.2

Gleichzeitig ging das Volumen von nachhaltigkeitsgebundenen Anleihen (Sustainability-Linked Bonds, SLBs), die in der Vergangenheit das am schnellsten wachsende Segment dieses Marktes dargestellt hatten, am stärksten zurück. SLB-Strukturen werden inzwischen stärker auf den Prüfstand gestellt, was die Emissionstätigkeit in diesem Bereich kurzfristig weiter bremsen könnte. Auf längere Sicht gehen wir jedoch davon aus, dass die Emission nachhaltiger Schuldtitel auf breiter Front zunehmen wird, da sowohl Unternehmen als auch staatliche Emittenten ihre diesbezüglichen Verpflichtungen zu erfüllen versuchen.

Abbildung 1
more-green-shoots-tracking-trends-fig1

Der Kampf gegen unseriöse Akteure

Tom Canham: Nachhaltige Anleihen sind ein relativ neues Marktsegment. Daher fehlt bislang ein solider Regulierungsrahmen, der dazu beitragen könnte, unseriöse Marktteilnehmer auszuschließen und „Greenwashing“ zu verhindern. Die Zahl der als „grün“, „sozial“, „nachhaltig“ etc. vermarkteten Anleihen steigt. Allerdings werden diese zunehmend von Emittenten begeben, deren Nachhaltigkeitsziele alles andere als transparent sind. Ein stärkerer regulatorischer Fokus auf grüne Anleihen in Form einer EU-Taxonomie-Konformität und eines potenziellen EU-Standards für grüne Anleihen sind Schritte in die richtige Richtung. Maßnahmen wie diese könnten die Transparenz nicht nur hinsichtlich der Verwendung der Erlöse, sondern auch im Hinblick auf die Übereinstimmung von grünen Anleihen mit der breiteren Nachhaltigkeitsbilanz eines Emittenten fördern.

Ich glaube, dass 2023 auch für nachhaltigkeitsgebundene Anleihen ein ereignisreiches Jahr sein wird. Die International Capital Market Association (ICMA) hat die freiwilligen Standards für SLBs Mitte 2022 verschärft, und wir haben den Eindruck, dass der Markt vorsichtiger gegenüber Nachhaltigkeitszielen (Sustainability Performance Targets, SPTs) wird, die nicht ehrgeizig genug sind oder nicht von den Aktivitäten im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit unterschieden werden können. Viele SLB-Emittenten werden im Jahr 2023 ihre ersten SPT-Beobachtungstermine erreichen, und es wird interessant sein, ihre Entwicklung in Bezug auf die wichtigsten Leistungskennzahlen zu beurteilen. Wir wären nicht überrascht, wenn der Markt beginnen würde, SLBs, die keine angemessenen Zielvorgaben enthalten, gegenüber ehrgeizigeren Emittenten abzustrafen.

Als Konsortialhändler habe ich in meinen regelmäßigen Gesprächen mit Emittenten und deren Beratern die Gelegenheit, auf die aus unserer Sicht strukturellen Mängel bei nachhaltigen Anleiheangeboten hinzuweisen. Und da wir häufig schon vor der Vermarktung künftiger Transaktionen mit den Emittenten zusammenkommen, können wir Vorschläge für die Strukturierung nachhaltiger Anleihen machen, unter anderem auch im Hinblick auf möglichst belastbare Nachhaltigkeitsziele. Damit tragen wir nicht zuletzt dazu bei, bessere Branchenstandards zu fördern, um sicherzustellen, dass das Kapital so wirkungsvoll wie möglich eingesetzt wird.

Campe Goodman: Ich analysiere die Rentenmärkte schon seit acht Jahren aus einer Impact-Perspektive. Erfreulicherweise stelle ich fest, dass sich die Standards verbessert haben, auch wenn es noch viel zu tun gibt. In unseren Impact-Rentenstrategien investieren wir sowohl in als nachhaltig klassifizierte als auch in nicht offiziell klassifizierte Emissionen, von denen wir glauben, dass sie einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Dabei wenden wir unser Impact-Modell nach einem Bottom-Up-Ansatz für jeden Emittenten und jedes Wertpapier an. Mit unserem robusten Rahmenwerk für als nachhaltig zertifizierte Anleihen ermitteln wir, ob entsprechende Emissionen für diese Portfolios geeignet sind.

Letztendlich ist es unserer Meinung nach wichtig, über das angepriesene Label einer Anleihe hinauszuschauen. Um zu verstehen, ob ein finanziertes Projekt positive soziale oder ökologische Auswirkungen haben wird, müssen wir nicht nur sicher sein, dass die Anleihe solide strukturiert ist. Wir müssen auch so viel wie möglich über den Emittenten und sein Engagement für das Erzielen einer nachhaltigen positiven Wirkung in Erfahrung bringen. Ein kontinuierlicher, konstruktiver Dialog mit den Emittenten über eine Reihe von Themen wie Fundamentaldaten, Anleihestrukturen sowie ESG- und wirkungsbezogene Fragen hilft uns, ein umfassenderes Verständnis für die Ansätze und Absichten der Emittenten zu entwickeln.

Neue Formen der Emission nachhaltiger Schuldtitel

Tom Canham: Die Emissionsthemen werden immer vielfältiger und anspruchsvoller, und wir sind sehr gespannt, was das Jahr 2023 noch bringen wird. Die Emittenten haben oft bestimmte Ziele vor Augen, die von Menschenrechten bis zur biologischen Vielfalt reichen. So wurde Anfang dieses Jahres beispielsweise die weltweit erste „orangefarbene“ Anleihe begeben – benannt nach der Farbe des Symbols für das SDG 5: Gleichstellung der Geschlechter.

Campe Goodman: Ein Bereich, den ich sehr genau verfolge, sind blaue Anleihen, die den Schutz des marinen Ökosystems unterstützen. Dieser Markt steckt zwar noch in den Kinderschuhen, die Entwicklungen der letzten Zeit könnten jedoch dazu führen, dass das Emissionsvolumen in Zukunft deutlich steigt. Mit dem im März verabschiedeten neuen UN-Hochseevertrag haben sich Staaten rund um die Welt darauf geeinigt, die biologische Vielfalt der Meere zu fördern und bis zum Ende dieses Jahrzehnts 30% der internationalen Gewässer als Schutzgebiete auszuweisen. Das Abkommen könnte zu einer deutlichen Aufstockung der Mittel für Investitionen in den Schutz der Meere und Ozeane führen. Potenzielle Emittenten warten auf Leitlinien der ICMA zu den Strukturen von blauen Anleihen, die noch im Laufe dieses Jahres erwartet werden.

Abschließende Bemerkungen

Campe Goodman: Wir sind nach wie vor begeistert von den wachsenden Möglichkeiten, über die öffentlichen Rentenmärkte eine konkrete positive Wirkung zu erzielen – sei es durch zertifizierte Anleihen oder durch die Anlage in herkömmliche Anleihen von Emittenten mit hohem Wirkungsgrad. Bei der Beurteilung von Wertpapieren, die für unsere Impact-Portfolios infrage kommen, hat die glaubwürdige Anwendung von Labelled-Bond-Strukturen nach wie vor oberste Priorität. Wir verfolgen konsequent einen researchbasierten Bottom-Up-Ansatz, der sowohl die finanziellen Fundamentaldaten als auch die Nachhaltigkeitsbilanz eines Emittenten bewertet, da wir davon überzeugt sind, dass uns dieser Ansatz bei der Identifizierung neuer Anlagechancen gute Dienste leistet.

Unser Ansatz für nachhaltige Anlagen


1Bloomberg NEF, Bloomberg LP. Einschließlich grüner, sozialer, nachhaltiger oder nachhaltigkeitsgebundener Anleihen gemäß Bloomberg. Kommunalanleihen und Asset-Backed Securities sind ausgeschlossen.| 2Barclays Research.

Experten

canham-thomas-10573

Thomas Canham

Trader
Campe Goodman

Campe Goodman

, CFA

Fixed Income Portfolio Manager